Christoph Schwabe: Bilder – Musik – Texte. Ausstellungseröffnung am 18. März, 17 Uhr in der Kapelle Jerchel. Musik: Christoph Schwabe, Ulrike Haase & M. Staiger
Archiv
Postersteiner Akademie-Musiken
Sonntag, 2.3.2025, 16 Uhr
Poetische Texte treffen auf improvisierte Musik – Gedichte aus dem Buch „Lebenszeit und Abschied“ von Ingeborg Stein (1934-2020) in Wort und musikalischer Improvisation vorgetragen von
Gudrun Anders (Bad Freienwalde) Mezzosopran, Uta-Katharina Gau (Hiddensee) Lesungen, Thomas Schinköth (Leipzig) Barockharfe, Christoph Schwabe (Vollmershain) E-Piano
Ingeborg Stein: Lesung & Musik
Am Freitag, 28. Februar 2025, 19 Uhr lesen im
Heinrich-Schütz-Haus, Bad Köstritz Christoph Schwabe & Uta-Katharina Gau Lyrik aus: Ingeborg Stein – Lebenszeit und Abschied |
Musikalische Begleitung: „Musikalische Frawenzimmer“
Musikgeschichte für Musiktherapeuten, 4.Teil
Das 20. Jahrhundert. Videovortrag der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen
in der Reihe: Musikgeschichte für Musiktherapeuten |
Autor: Dr. Christoph Schwabe |
Mitwirkende: Ulrike Haase |
Kamera und Dramaturgie: Ronny Ristok
Christoph Schwabe zum 90. Geburtstag
Warte auf nichts, erlebe jetzt. Dem Musiktherapeuten, Musiker, Maler und Autor zum 90. Geburtstag von Thomas Schinköth | erschienen in der JUST FOR SWING GAZETTE No. 46 | Dezember 2024
Ausstellung Dresden
BLICKPUNKT – Kunst in der Forststraße
Ausstellung bis 6. März 2025
Gemeinschaftsausstellung von Christoph Schwabe, Elke Boschke und André Wejwoda.
Vernissage: Donnerstag, 5. Dezember, 19.30 Uhr
Einführung: Dr. Jördis Lademann,
Musikalische Begleitung:
Ulrike Haase, Piano & Susanne Haase, Saxophon
Lebensort Herbstgarten
NEUERSCHEINUNG: Keine der vier Jahreszeiten ist von einer solchen Veränderungsdynamik geprägt wie der Herbst. Herbstzeit bedeutet nicht nur Abschiednehmen, sondern lenkt unsere Aufmerksamkeit auf ganz andere Naturwunder als der Sommer bietet. Soeben erschienen und lieferbar.
Hiddensee – Geschichten und Inselerlebnisse
Hiddensee ist seit den 1950er Jahren der Sehnsuchtsort für Christoph Schwabe. In fünfzig Geschichten erzählt er von seiner unvergesslichen Inselzeit. Ein Buch für alle alten und neuen Inselverliebten, bebildert mit zahlreichen eigenen Zeichnungen.
Wider das Vergilben
Vergilben ist ein Prozess von Verwandlung hier angewandt auf Historisches, Gegenwärtiges und Zukünftiges, auf unmittelbar Persönliches wie auch Sozial-Gesellschaftliches. Das ist das Thema dieser Gedankensammlung, die an unterschiedlichen Ausgangspositionen ansetzt und entsprechende Prozesse zu erfassen versucht.
Hiddensee im August
Christoph Schwabe:
Hiddensee im August –
Fünfundzwanzig Zeichnungen.
Der hohe Himmel, das weite Land, die verbindenden Horizonte zwischen Himmel und Erde, das tiefe Aufatmen, die Sehnsucht…
Musikgeschichte für Musiktherapeuten 3. Teil
Das 19. Jahrhundert. Vortrag von Dr. Christoph Schwabe mit Ulrike Haase. Geschichte ist gesammeltes Leben einer vergangenen Zeit. Sie kann uns heute nahekommen, wenn wir uns mit ihren Lebensäußerungen beschäftigen.
Musikgeschichte für Musiktherapeuten 2.Teil
Die Wiener Klassik. Vortrag von Dr. Christoph Schwabe über eine Zeit epochaler Umwälzungen, sowohl im musikalischen Ausdrucksgeschehen, als auch in der Rolle der Musik außerhalb höfischer und religiöser Funktionen.
Musikgeschichte für Musiktherapeuten, 1. Teil
Teil 1, Das 17. & 18. Jahrhundert. Ursprung und Entwicklung der Instrumentalmusik. Youtubevortrag von Dr. Christoph Schwabe mit zahlreichen Musikbeispielen, die mit Fotos von Daniela Koppe bebildert sind.