Archiv

Archiv aller Beiträge   2020 | 2021 | 2022 | 2023

Zwischen Romanik und Braunkohle – Kirchen im Bornaer Land

Ich kannte aber nicht die vielen Dorfkirchen um diese Orte herum und schon gar nicht die Dorfkirchen zwischen den Braunkohlelöchern, die der Zerstörung durch das Vorrücken des Braunkohleabbaus entgangen waren.
Und so entstand dieses Buch aus einem Gefühl der Liebe und Ehrfurcht gegenüber den vielen wundervollen Kirchen in einer Landschaft, die vom Industrieschicksal des letzten Jahrhunderts hart gebeutelt wurde.

mehr lesen

Christoph Schwabe: Briefe von Ihr an Ihn

Briefe aus verschiedenen Zeiten sagen auch immer etwas aus über die Beziehungskultur zwischen Frau und Mann und Mann und Frau und wie sich die im Laufe der Geschichte verändert hat, wobei es unabhängig von den jeweils unterschiedlichen historischen Einflüssen in den Beziehungen zwischen den Geschlechtern immer und im Kern um die jeweilige Bewältigung und Gestaltung von Nähe und Distanz, von Besitzergreifen und Abstandherstellen, um das Fertigwerden mit Verlustängsten und Verlusten, um Lust, Schmerz, Geborgenheit, Ausbrechen aus gewordener Enge, aber schließlich auch um Moral, Dogmen, Normen, Außen-Kontrolle, Gemeinwohl und Aufsicht ging und geht.

mehr lesen

Christoph Schwabe: Das Wahrnehme-Übe-Buch

Es ist eine Haltung, die eine lange Tradition in allen östlichen und westlichen Kulturen hat, die sich unserer Selbstbedienungsmentalität jedoch konsequent entzieht. Man muss sich um sie mühen — möglichst ohne sich anzustrengen. Mit dieser Paradoxie sind wir bereits mitten im Geschehen.

Christoph Schwabe lässt den Leser daran teilhaben und öffnet sich dabei in einer Weise, die für eine Publikation ungewöhnlich ist. Vielleicht ist es gerade das, was einen neugierig machen und auf sich selbst verweisen kann, so etwas auch zu versuchen.

mehr lesen

Christoph Schwabe: 40 Jahre Schmiededasein

Nachzulesen ist die Geschichte einer Ruinenverwandlung hin zum blühenden Paradies des Rückzugs ebenso, wie hin zu einem eigenartigen Startplatz für vielfältige, teilweise nicht ganz ungefährliche Aktivitäten, die zwar nicht gerade die Welt veränderten, die aber durchaus ihre Einwirkungen und Auswirkungen auf ein überschaubares Umfeld hatten und haben.

mehr lesen

Christoph Schwabe: Das Schicksal der beiden Orgeln der Leipziger Paulinerkirche

Das Schicksal der Leipziger Universitätskirche St. Pauli hat auch fünf Jahrzehnte nach den Detonationen vom Mai 1968 nichts von seinem Eindruck verloren. Der Stadt wurde ein unersätzliches Zeugnis ihrer Geschichte, dem Land eines seiner wertvollsten Bau- und Kulturdenkmale, den Christen ein Kult-Ort und der gesamten Öffentlichkeit ein Kulturort von faszinierender Ausstrahlungskraft genommen.

mehr lesen